§ 44 KAGB. Registrierung und Berichtspflichten
Kapitalanlagegesetzbuch (KAGB) vom 4. Juli 2013
[16. August 2021]
1§ 44. Registrierung und Berichtspflichten.
2(1) [1] AIF-Kapitalverwaltungsgesellschaften, bei denen die Voraussetzungen nach § 2 Absatz 4 Satz 2 vorliegen,
- 1. sind zur Registrierung bei der Bundesanstalt verpflichtet,
- 2. weisen sich und die von ihnen zum Zeitpunkt der Registrierung verwalteten AIF gegenüber der Bundesanstalt aus,
- 3. legen der Bundesanstalt zum Zeitpunkt ihrer Registrierung Informationen zu den Anlagestrategien der von ihnen verwalteten AIF vor,
-
4. unterrichten die Bundesanstalt regelmäßig über
- a) die wichtigsten Instrumente, mit denen sie handeln und
- b) die größten Risiken und die Konzentrationen der von ihnen verwalteten AIF,
- 5. teilen der Bundesanstalt unverzüglich mit, wenn die in § 2 Absatz 4 genannten Voraussetzungen nicht mehr erfüllt sind,
- 6. müssen juristische Personen oder Personenhandelsgesellschaften sein und
-
7. dürfen nur AIF in der Rechtsform
- a) einer juristischen Person oder
- b) einer Personenhandelsgesellschaft, bei der persönlich haftender Gesellschafter ausschließlich eine Aktiengesellschaft, eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung oder eine Kommanditgesellschaft ist, bei der persönlich haftender Gesellschafter ausschließlich eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist, und
(4) [1] Die Bundesanstalt bestätigt der AIF-Kapitalverwaltungsgesellschaft die Registrierung innerhalb einer Frist von zwei Wochen nach Eingang des vollständigen Registrierungsantrags, wenn die Voraussetzungen für die Registrierung erfüllt sind. 5[2] Die Registrierung gilt als bestätigt, wenn über den Registrierungsantrag nicht innerhalb der Frist nach Satz 1 entschieden worden ist. 6[3] Die Bundesanstalt versagt der AIF-Kapitalverwaltungsgesellschaft die Registrierung, wenn
- 71. die Bedingungen des § 2 Absatz 4 nicht erfüllt sind,
- 82. nicht alle zum Zeitpunkt der Registrierung erforderlichen Informationen gemäß Absatz 1 und 7 vorgelegt wurden,
- 93. die AIF-Kapitalverwaltungsgesellschaft, die die Bedingungen nach § 2 Absatz 4 erfüllt, keine juristische Person oder Personenhandelsgesellschaft ist,
- 104. die AIF-Kapitalverwaltungsgesellschaft, die die Bedingungen nach § 2 Absatz 4 erfüllt, AIF in einer anderen als den in Absatz 1 Nummer 7 genannten Rechtsformen verwaltet,
- 115. die Hauptverwaltung oder der satzungsmäßige Sitz der AIF-Kapitalverwaltungsgesellschaft sich nicht im Inland befindet.
- 126. (weggefallen)
(5) [1] Die Bundesanstalt kann die Registrierung außer nach den Vorschriften des Verwaltungsverfahrensgesetzes aufheben, wenn
- 1. die AIF-Kapitalverwaltungsgesellschaft die Registrierung auf Grund falscher Erklärungen oder auf sonstige rechtswidrige Weise erwirkt hat,
- 2. der Bundesanstalt Tatsachen bekannt werden, die eine Versagung der Registrierung nach Absatz 4 rechtfertigen würden,
- 133. die AIF-Kapitalverwaltungsgesellschaft nachhaltig gegen die Bestimmungen dieser Vorschrift oder die weiteren gemäß § 2 Absatz 4 anzuwendenden Bestimmungen dieses Gesetzes verstößt,
- 144. die AIF-Kapitalverwaltungsgesellschaft schwerwiegend, wiederholt oder systematisch gegen die Bestimmungen des Geldwäschegesetzes verstoßen hat.
16(5a) [1] Die Registrierung erlischt, wenn die AIF-Kapitalverwaltungsgesellschaft
- 1. von ihr nicht innerhalb eines Jahres seit ihrer Erteilung Gebrauch macht,
- 2. den Geschäftsbetrieb, auf den sich die Registrierung bezieht, seit mehr als sechs Monaten nicht mehr ausübt oder
- 3. ausdrücklich auf sie verzichtet.
(6) 17[1] Sind die in § 2 Absatz 4 genannten Voraussetzungen nicht mehr erfüllt, hat die AIF-Kapitalverwaltungsgesellschaft die Erlaubnis nach den §§ 20 und 22 innerhalb von 30 Kalendertagen zu beantragen. 18[2] (weggefallen)
(7) Nähere Bestimmungen zu den Pflichten der AIF-Kapitalverwaltungsgesellschaften zur Registrierung und zur Vorlage von Informationen, um eine effektive Überwachung von Systemrisiken zu ermöglichen und zur Mitteilungspflicht gegenüber den zuständigen Behörden nach Absatz 1 ergeben sich aus den Artikeln 2 bis 5 der Delegierten Verordnung (EU) Nr. 231/2013.
- Anmerkungen:
- 1. 22. Juli 2013: Artt. 1, 28 Abs. 2 des Gesetzes vom 4. Juli 2013.
- 2. 16. August 2021: Artt. 2 Nr. 4 Buchst. a, 5 Abs. 2 des Gesetzes vom 9. Juli 2021.
- 3. 11. März 2016: Artt. 1 Nr. 18 Buchst. a, 4 Abs. 1 des Gesetzes vom 3. März 2016.
- 4. 16. August 2021: Artt. 2 Nr. 4 Buchst. b, 5 Abs. 2 des Gesetzes vom 9. Juli 2021.
- 5. 16. August 2021: Artt. 2 Nr. 4 Buchst. c Doppelbuchst. aa, Doppelbuchst. bb, 5 Abs. 2 des Gesetzes vom 9. Juli 2021.
- 6. 16. August 2021: Artt. 2 Nr. 4 Buchst. c Doppelbuchst. aa, 5 Abs. 2 des Gesetzes vom 9. Juli 2021.
- 7. 16. August 2021: Artt. 2 Nr. 4 Buchst. c Doppelbuchst. cc Dreifachbuchst. aaa, 5 Abs. 2 des Gesetzes vom 9. Juli 2021.
- 8. 16. August 2021: Artt. 2 Nr. 4 Buchst. c Doppelbuchst. cc Dreifachbuchst. bbb, 5 Abs. 2 des Gesetzes vom 9. Juli 2021.
- 9. 16. August 2021: Artt. 2 Nr. 4 Buchst. c Doppelbuchst. cc Dreifachbuchst. ccc, 5 Abs. 2 des Gesetzes vom 9. Juli 2021.
- 10. 16. August 2021: Artt. 2 Nr. 4 Buchst. c Doppelbuchst. cc Dreifachbuchst. ccc, 5 Abs. 2 des Gesetzes vom 9. Juli 2021.
- 11. 16. August 2021: Artt. 2 Nr. 4 Buchst. c Doppelbuchst. cc Dreifachbuchst. ddd, 5 Abs. 2 des Gesetzes vom 9. Juli 2021.
- 12. 16. August 2021: Artt. 2 Nr. 4 Buchst. c Doppelbuchst. cc Dreifachbuchst. eee, 5 Abs. 2 des Gesetzes vom 9. Juli 2021.
- 13. 16. August 2021: Artt. 2 Nr. 4 Buchst. d, 5 Abs. 2 des Gesetzes vom 9. Juli 2021.
- 14. 26. Juni 2017: Artt. 19 Nr. 2 Buchst. b, 24 Abs. 1 S. 1 des Zweiten Gesetzes vom 23. Juni 2017.
- 15. 2. August 2021: Artt. 1 Nr. 17, 19 Abs. 5 des Zweiten Gesetzes vom 3. Juni 2021.
- 16. 11. März 2016: Artt. 1 Nr. 18 Buchst. e, 4 Abs. 1 des Gesetzes vom 3. März 2016.
- 17. 16. August 2021: Artt. 2 Nr. 4 Buchst. e Doppelbuchst. aa, 5 Abs. 2 des Gesetzes vom 9. Juli 2021.
- 18. 16. August 2021: Artt. 2 Nr. 4 Buchst. e Doppelbuchst. bb, 5 Abs. 2 des Gesetzes vom 9. Juli 2021.
- 19. 11. März 2016: Artt. 1 Nr. 18 Buchst. g, 4 Abs. 1 des Gesetzes vom 3. März 2016.
- 20. 11. März 2016: Artt. 1 Nr. 18 Buchst. g, 4 Abs. 1 des Gesetzes vom 3. März 2016.