§ 23 BDSG1990
Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) vom 20. Dezember 1990
[1. Januar 2016–25. Mai 2018]
1§ 23. 2Rechtsstellung der oder des Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit.
(1) 3[1] Das Amtsverhältnis der oder des Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit beginnt mit der Aushändigung der Ernennungsurkunde. [2] Es endet
- 1. mit Ablauf der Amtszeit,
- 2. mit der Entlassung.
(2) 7[1] Die oder der Bundesbeauftragte darf neben ihrem oder seinem Amt kein anderes besoldetes Amt, kein Gewerbe und keinen Beruf ausüben und weder der Leitung oder dem Aufsichtsrat oder Verwaltungsrat eines auf Erwerb gerichteten Unternehmens noch einer Regierung oder einer gesetzgebenden Körperschaft des Bundes oder eines Landes angehören. 8[2] Sie oder er darf nicht gegen Entgelt außergerichtliche Gutachten abgeben.
9(3) [1] Die oder der Bundesbeauftragte hat der Präsidentin oder dem Präsidenten des Bundestages Mitteilung über Geschenke zu machen, die sie oder er in Bezug auf das Amt erhält. [2] Die Präsidentin oder der Präsident des Bundestages entscheidet über die Verwendung der Geschenke. [3] Sie oder er kann Verfahrensvorschriften erlassen.
(4) 10[1] Die oder der Bundesbeauftragte ist berechtigt, über Personen, die ihr oder ihm in ihrer oder seiner Eigenschaft als Bundesbeauftragte oder Bundesbeauftragter Tatsachen anvertraut haben, sowie über diese Tatsachen selbst das Zeugnis zu verweigern. 11[2] Dies gilt auch für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der oder des Bundesbeauftragten mit der Maßgabe, daß über die Ausübung dieses Rechts die oder der Bundesbeauftragte entscheidet. 12[3] Soweit das Zeugnisverweigerungsrecht der oder des Bundesbeauftragten reicht, darf die Vorlegung oder Auslieferung von Akten oder anderen Schriftstücken von ihr oder ihm nicht gefordert werden.
(5) 13[1] Die oder der Bundesbeauftragte ist, auch nach Beendigung ihres oder seines Amtsverhältnisses, verpflichtet, über die ihr oder ihm amtlich bekanntgewordenen Angelegenheiten Verschwiegenheit zu bewahren. [2] Dies gilt nicht für Mitteilungen im dienstlichen Verkehr oder über Tatsachen, die offenkundig sind oder ihrer Bedeutung nach keiner Geheimhaltung bedürfen. 14[3] Die oder der Bundesbeauftragte entscheidet nach pflichtgemäßem Ermessen, ob und inwieweit sie oder er über solche Angelegenheiten vor Gericht oder außergerichtlich aussagt oder Erklärungen abgibt; wenn sie oder er nicht mehr im Amt ist, ist die Genehmigung der oder des amtierenden Bundesbeauftragten erforderlich. [4] Unberührt bleibt die gesetzlich begründete Pflicht, Straftaten anzuzeigen und bei Gefährdung der freiheitlichen demokratischen Grundordnung für deren Erhaltung einzutreten. 15[5] Für die Bundesbeauftragte oder den Bundesbeauftragten und ihre oder seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gelten die §§ 93, 97, 105 Abs. 1, § 111 Abs. 5 in Verbindung mit § 105 Abs. 1 sowie § 116 Abs. 1 der Abgabenordnung nicht. 16[6] Satz 5 findet keine Anwendung, soweit die Finanzbehörden die Kenntnis für die Durchführung eines Verfahrens wegen einer Steuerstraftat sowie eines damit zusammenhängenden Steuerverfahrens benötigen, an deren Verfolgung ein zwingendes öffentliches Interesse besteht, oder soweit es sich um vorsätzlich falsche Angaben der oder des Auskunftspflichtigen oder der für sie oder ihn tätigen Personen handelt. 17[7] Stellt die oder der Bundesbeauftragte einen Datenschutzverstoß fest, ist sie oder er befugt, diesen anzuzeigen und den Betroffenen hierüber zu informieren.
(6) 18[1] Die oder der Bundesbeauftragte darf als Zeugin oder Zeuge aussagen, es sei denn, die Aussage würde
- 1. dem Wohle des Bundes oder eines deutschen Landes Nachteile bereiten, insbesondere Nachteile für die Sicherheit der Bundesrepublik Deutschland oder ihre Beziehungen zu anderen Staaten, oder
- 2. Grundrechte verletzen.
(7) 21[1] Die oder der Bundesbeauftragte erhält vom Beginn des Kalendermonats an, in dem das Amtsverhältnis beginnt, bis zum Schluß des Kalendermonats, in dem das Amtsverhältnis endet, im Falle des Absatzes 1 Satz 6 bis zum Ende des Monats, in dem die Geschäftsführung endet, Amtsbezüge in Höhe der Besoldungsgruppe B 11 sowie den Familienzuschlag entsprechend Anlage V des Bundesbesoldungsgesetzes. [2] Das Bundesreisekostengesetz und das Bundesumzugskostengesetz sind entsprechend anzuwenden. 22[3] Im Übrigen sind § 12 Abs. 6 sowie die §§ 13 bis 20 und 21a Abs. 5 des Bundesministergesetzes mit den Maßgaben anzuwenden, dass an die Stelle der vierjährigen Amtszeit in § 15 Abs. 1 des Bundesministergesetzes eine Amtszeit von fünf Jahren tritt. 23[4] Abweichend von Satz 3 in Verbindung mit den §§ 15 bis 17 und 21a Abs. 5 des Bundesministergesetzes berechnet sich das Ruhegehalt der oder des Bundesbeauftragten unter Hinzurechnung der Amtszeit als ruhegehaltsfähige Dienstzeit in entsprechender Anwendung des Beamtenversorgungsgesetzes, wenn dies günstiger ist und die oder der Bundesbeauftragte sich unmittelbar vor ihrer oder seiner Wahl zur oder zum Bundesbeauftragten als Beamtin oder Beamter oder als Richterin oder Richter mindestens in dem letzten gewöhnlich vor Erreichen der Besoldungsgruppe B 11 zu durchlaufenden Amt befunden hat.
- Anmerkungen:
- 1. 1. Juni 1991: Artt. 1, 6 Abs. 2 S. 2 Halbs. 1 des Gesetzes vom 20. Dezember 1990.
- 2. 1. Januar 2016: Artt. 1 Nr. 10 Buchst. a, 3 des Gesetzes vom 25. Februar 2015.
- 3. 1. Januar 2016: Artt. 1 Nr. 10 Buchst. b Doppelbuchst. aa, 3 des Gesetzes vom 25. Februar 2015.
- 4. 1. Januar 2016: Artt. 1 Nr. 10 Buchst. b Doppelbuchst. bb, 3 des Gesetzes vom 25. Februar 2015.
- 5. 1. Januar 2016: Artt. 1 Nr. 10 Buchst. b Doppelbuchst. cc, 3 des Gesetzes vom 25. Februar 2015.
- 6. 1. Januar 2016: Artt. 1 Nr. 10 Buchst. b Doppelbuchst. dd, 3 des Gesetzes vom 25. Februar 2015.
- 7. 1. Januar 2016: Artt. 1 Nr. 10 Buchst. c Doppelbuchst. aa, 3 des Gesetzes vom 25. Februar 2015.
- 8. 1. Januar 2016: Artt. 1 Nr. 10 Buchst. c Doppelbuchst. bb, 3 des Gesetzes vom 25. Februar 2015.
- 9. 1. Januar 2016: Artt. 1 Nr. 10 Buchst. d, 3 des Gesetzes vom 25. Februar 2015.
- 10. 1. Januar 2016: Artt. 1 Nr. 10 Buchst. e Doppelbuchst. aa, 3 des Gesetzes vom 25. Februar 2015.
- 11. 1. Januar 2016: Artt. 1 Nr. 10 Buchst. e Doppelbuchst. bb, 3 des Gesetzes vom 25. Februar 2015.
- 12. 1. Januar 2016: Artt. 1 Nr. 10 Buchst. e Doppelbuchst. cc, 3 des Gesetzes vom 25. Februar 2015.
- 13. 1. Januar 2016: Artt. 1 Nr. 10 Buchst. f Doppelbuchst. aa, 3 des Gesetzes vom 25. Februar 2015.
- 14. 1. Januar 2016: Artt. 1 Nr. 10 Buchst. f Doppelbuchst. bb, 3 des Gesetzes vom 25. Februar 2015.
- 15. 1. Januar 2016: Artt. 1 Nr. 10 Buchst. f Doppelbuchst. cc, 3 des Gesetzes vom 25. Februar 2015.
- 16. 1. Januar 2016: Artt. 1 Nr. 10 Buchst. f Doppelbuchst. dd, 3 des Gesetzes vom 25. Februar 2015.
- 17. 1. Januar 2016: Artt. 1 Nr. 10 Buchst. f Doppelbuchst. ee, 3 des Gesetzes vom 25. Februar 2015.
- 18. 1. Januar 2016: Artt. 1 Nr. 10 Buchst. g Doppelbuchst. aa, 3 des Gesetzes vom 25. Februar 2015.
- 19. 1. Januar 2016: Artt. 1 Nr. 10 Buchst. g Doppelbuchst. bb, 3 des Gesetzes vom 25. Februar 2015.
- 20. 23. Mai 2001: Artt. 1 Nr. 27 Buchst. b1, 9 Abs. 1 des Gesetzes vom 18. Mai 2001.
- 21. 1. Januar 2016: Artt. 1 Nr. 10 Buchst. h Doppelbuchst. aa, 3 des Gesetzes vom 25. Februar 2015.
- 22. 1. Januar 2016: Artt. 1 Nr. 10 Buchst. h Doppelbuchst. bb, 3 des Gesetzes vom 25. Februar 2015.
- 23. 1. Januar 2016: Artt. 1 Nr. 10 Buchst. h Doppelbuchst. cc, 3 des Gesetzes vom 25. Februar 2015.
- 24. 23. Mai 2001: Artt. 1 Nr. 27 Buchst. c, 9 Abs. 1 des Gesetzes vom 18. Mai 2001.